„Faule Kompromisse“ – Warum gerichtliche Vergleiche oft so unbefriedigend sind

„Wenn alle unzufrieden sind, ist es ein guter Kompromiss“ – Mit diesem vor Gericht häufig gehörten Zitat glauben Richter gerne einen lauen Vergleich leichter verkaufen zu können. Zurück geht dieser Ausspruch auf Aristide Briand, Rechtsanwalt und Friedensnobelpreisträger von 1926.

Die oft beobachtete Praxis in einer Güteverhandlung sieht so aus: Das Gericht weist darauf hin, dass der Sachverhalt strittig ist und dass eine Beweisaufnahme Zeit und Kosten verursacht. Daher sei es sinnvoll, die Differenz zwischen den Positionen der Parteien zu halbieren und dies als Vergleich festzuhalten. Bekannt ist dieser Ansatz als „splittig the difference“ oder „50/50-Lösung“.

50/50 bedeutet eigentlich 08/15

Die Gerichte sind überlastet und den Richtern ist meist an einer effizienten Erledigung von Rechtsstreitigkeiten gelegen. Nach Statistiken des Bundesamtes für Justiz hatte ein Richter am Amtsgericht im Jahr 509,89 Fälle zu bearbeiten (Quelle). Ein Vergleich macht dem Richter am wenigsten Arbeit. Dann muss er weder denken, noch ein Urteil schreiben.

Die Aufgabe der Justiz ist es, den Rechtsfrieden zu wahren. Ein Vergleich muss daher nur so gut sein, dass sich die Parteien nicht an die Gurgel gehen.

Wozu Juristen ?

Um eines Konflikt mit einer 50/50-Lösung zu erledigen, braucht es weder einen Richter noch die Beteiligung von Anwälten. Es genügt, die Grundrechenarten zu beherrschen. Das hätten die Parteien allein schneller, einfacher und vor allem günstiger hinbekommen. Bei der 50/50-Lösung trägt in der Regel jede Partei die Kosten des eigenen Anwalts und beide Parteien teilen sich die Kosten des Gerichts. Bei einem Vergleich entsteht auch für den jeweiligen Anwalt zusätzlich eine Vergleichsgebühr. Diese ist natürlich leicht verdient, wenn der Anwalt nur zu dem Vorschlag des Gerichts nickt. Das entspricht aber nicht meinem Anspruch.

Das eigentliche Ziel einer Güteverhandlung

Die Unzufriedenheit der Parteien als Qualitätsmerkmal eines Vergleiches befriedigt mich als Anwalt nicht. Unzufriedene Mandanten kann und will ich mir nicht leisten.

Bevor mein Mandant eine Einigung mit der Gegenseite trifft, möchte ich hören, dass es eine „gute Lösung“ ist. Eine gute Lösung kann dabei auch von den ursprünglichen Vorstellungen des Mandanten abweichen. In einer Verhandlung ergeben sich oft neue Aspekte oder Informationen, die zu einer Neubewertung führen.

Fazit

Die Geschichte zeigte bereits, dass der Ansatz Briands nicht optimal war. Zumindest haben die Verträge von Locarno nicht zu einer endgültigen Befriedung Europas geführt.

Wichtig finde ich es, sich als Partei nicht auf den Einigungsvorschlag des Gerichts zu verlassen. Das Gericht verfolgt in vielen Fällen seine eigenen Interessen. Diese sind oft nicht der sachgerechte Interessensausgleich, sondern die schnelle Erledigung des Falles. Ich kenne natürlich auch viele Richter, die ihre Sitzung hervorragend vorbereiten und ausgewogene und sachgerechte Vergleiche vorschlagen.

Wenn eine Einigung mit der Gegenseite in Betracht kommt, bin ich darauf vorbereitet und überlege mir bereits im Vorfeld, welche Zugeständnisse an „Beweislastverteilung“ und „Prozessrisiko“ in Betracht kommen und habe dies dann auch mit meinem Mandanten vorbesprochen. So habe ich immer der 50/50-Lösung einen sinnvollen und differenzierten Vergleichsvorschlag entgegenzusetzen.

Was meinen Sie ?

Ich freue mich über interessante sachliche Beiträge. Unfreundliche, beleidigende und vollkommen unsachliche Kommentare sind nicht erwünscht.

2 Kommentare

  1. Blum

    Ich finde es untragbar, dass immer ein Vergleich angestrebt wird. Die Richter, aber auch die Anwälte raten fast immer zu einem Vergleich. Das verstehe ich nicht. Der Kläger klagt ja nicht, um das Ziel zu verfolgen, wenn überhaupt, nur die Hälfte zu bekommen. Die Kosten muss er dann auch noch zur Hälfte tragen.
    Er möchte dass, was ihm auch zusteht, deshalb klagt er.
    Gerade in Versicherungsfällen arbeitet der Richter sehr stark daran, den Fall schnell mit einem Vergleich zu beenden.
    Auch fehlt es oft den Rechtsanwälten den Mut und auch das Fachwissen sich gegen einen Vergleich auszusprechen und weiterhin zu 100% für den Mandanten zu kämpfen.
    Der Verlierer ist immer bei einem Vergleich der Kläger.
    Er bekommt nicht das, was ihm eigentlich zusteht. Und das kann man nicht Gerechtigkeit nennen. Das ist einfach die Bequemlichkeit der Richter und Anwälte.

    Antworten
  2. Peter Lahr

    Super Kommentar, so sieht es in der Wirklichkeit aus. Der Kläger ist oft der Dumme, Richter zu faul zu urteilen, Rechtsanwälte wollen schnell ihr Honorar, viele stehen vor der Insolvenz.
    Alles selber erlebt. Nur mit eigenen juristischen Kenntnissen ist dem zu umgehen, die Anwälte ziehen oft nicht mit, dauert zu lange und mit einer evtl. Rechtsschutzversicherung wollen sie sich nicht herumschlagen, die prüfen genau auf Anwaltsfehler und werden oft fündig.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Kanzlei

Die  Kanzlei Miehler - in München zentral am Karlsplatz / Stachus gelegen - berät und vertritt Privatpersonen in den Bereichen Strafrecht, Arbeitsrecht und allgemeines Zivilrecht.

Mit über 20 Jahren Berufserfahrung ist Rechts­anwalt Miehler bekannt für seine differenzierte Betrachtungs­weise. Unaufgeregt aber mit Einfühlungs­vermögen nimmt er sich der Anliegen seiner Mandanten an. Begonnen hat er seine Laufbahn als juristischer Berater der Sendung „Streit um Drei“ im ZDF.

Kontakt

Rufen Sie einfach zu meinen Bürozeiten an !

089-55213795

Kontaktieren sich mich über ZOOM

Bitte kontaktieren Sie mich erst nach einer vorherigen Vereinbarung.

Zoom Personal Meeting ID

Oder senden Sie eine Nachricht